A) ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Die folgenden Hinweise geben einen einführenden Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen und über diese mit uns in Kontakt treten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Um Ihnen qualifizierten Datenschutz garantieren zu können, nutzen wir das Datenschutz-Kit der IITR Datenschutz GmbH.
Der Neue Jazzschool München e.V. setzt als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen um, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen (z.B. bei der Kommunikation per Email) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Website-Betreiber: Neue Jazzschool München e.V.
Gesetzlicher Vertreter: Max Neißendorfer (1. Vorstand) & Franz-David Baumann (2. Vorstand)
Adresse: Manzingerweg 7, 81241 München
Email: mail @ jazzschool.de
Telefon: +49-(0)89/ 72 63 52 96 – 0
Datenschutzbeauftragter: IITR Datenschutz GmbH, Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2, 80331 Münch
Email: email@iitr.de, Tel: +49 (0)89/ 1891 736-0
3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
4. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
5. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
6. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten auf dieser Website wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere pseudonymisierte Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens und Verbesserung unserer Website verwendet werden. Durch die Pseudonymisierung können Ihnen diese Daten nicht persönlich zugeordnet werden.
Die von Ihnen mitgeteilten Daten nutzen wir, um Ihr übermitteltes Anliegen zu bearbeiten. Andere Daten leiten wir an Dritte weiter, um deren Dienstleistung nutzen zu können (z.B. Newsletter-Dienstleister). Diese Weiterleitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und ausschließlich an Dritte, die uns vertraglich die Einhaltung der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung garantieren.
7. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Gemäß Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf
- Einholung einer Bestätigung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten
- Berichtigung, Sperrung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten
- Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Datenübertragbarkeit (Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, können Sie sich an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden und Landesdatenschutzbeauftragten finden sie unter
https://www.datenschutz-wiki.de/Aufsichtsbehörden_und_Landesdatenschutzbeauftragte (für die Vollständigkeit, Korrektheit, Aktualität, etc. des Inhalts übernehmen wir keinerlei Haf-tung).
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
8. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, weil Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Webseiten Inhalte Dritter, zum Beispiel Youtube-Videos eingebunden werden. Die Nutzung dieser Inhalte setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer verwenden, da ohne die IP-Adresse keine Inhalte an den Browser des Nutzers gesendet werden können. Wir bemühen uns, nur Inhalte von Dritt-Anbietern einzubinden, die IP-Adressen lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob Dritt-Anbieter IP-Adressen zum Beispiel für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer in den nachfolgenden Abschnitten darüber auf.
Detaillierte Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie unter Punkt B) dieser Datenschutzerklärung, unter dem wir spezifische Angaben zu unserer Website machen.
9. Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
10. Sicherheitsmaßnahme: SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
B) SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR WEBSITE
1. Zugriffsdaten
Die Internetseite des Neue Jazzschool München e.V. erfasst aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen über die Zugriffe auf diese Website. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden als Server-Logfiles auf dem Server der Website gespeichert. Provider des Servers ist die domainfactory GmbH (Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning.).
Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal vier Wochen gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2. Einsatz eines Kontaktformulars
Damit Sie möglichst schnell und direkt mit uns in Kontakt treten können, bieten wir auf unserer Website ein Kontaktformular an. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit dem Website-Betreiber Verbindung aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung der eingegebenen Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir benötigen Ihren Namen, um Sie anzusprechen und Ihre Email-Adresse, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Ihre Kontaktanfrage wird an unseren Email-Server der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) übermittelt und dort gespeichert, um ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern Ihr E-Mail-Anbieter das Sicherheitsprotokoll Transport Layer Security (TLS) verwendet, werden die E-Mails mit Ihren Anliegen standardmäßig mit TLS verschlüsselt übertragen. Auf unserem Email-Server werden Ihre übermittelten Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zehn Jahre gespeichert und danach manuell gelöscht.
Sollte es sich bei Ihrer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular klar ersichtlich um Spam- oder Junk-Nachrichten handeln, werden Ihre übermittelten Daten sofort nach Lesen der Nachricht von einem Mitarbeiter des Websitenbetreibers manuell gelöscht.
Äußern Sie über das Kontaktformular ein konkretes Interesse an unserem Ausbildungs- und Unterrichtsangebot, übertragen wir Ihre übermittelten Daten manuell in unser Verwaltungsprogramm „intakt Musikschulverwaltung“, um Ihr Anliegen bei der Flut an eingehenden Emails nicht aus dem Blick zu verlieren und schnellst möglich bearbeiten zu können. Auf dem Server der intakt Musikinstitut gGmbH (Raiffeisenstraße 33, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm), auf dem unser Verwaltungsprogramms gehostet ist, werden Ihre übermittelten Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zehn Jahre gespeichert, selbst wenn es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Danach werden sie manuell gelöscht.
Wenn Sie über unser Kontaktformular ein konkretes Interesse an Einzel- oder Gruppenunterricht in unserem offenen Unterrichtsprogramm geäußert und das von uns gestellte Angebot akzeptiert haben, erhält der mit Ihnen vereinbarte Dozent über unser Verwaltungsprogramm Zugang zu Ihrem Namen, Ihrer Telefonnummer und Email-Adresse, um den Unterricht mit Ihnen zu organisieren. Der Websiten-Betreiber entzieht seinen Dozenten den Zugang zu diesen Daten nach Beendigung Ihres Unterrichtsvertrags.
3. Kontaktmöglichkeit per Email
Die Internetseite des Neue Jazzschool München e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst auch eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (Email-Adresse). Sofern eine betroffene Person per Email mit uns in Kontakt tritt, gelten dieselben Grundlagen und Abläufe wie unter Punkt A) 2. (Einsatz eines Kontaktformulars) in dieser Datenschutzerklärung dargelegt.
4. Einsatz eines Newsletters
Indem Sie auf unserer Website den Button „Newsletter abonnieren“ klicken, gelangen Sie über einen Link zu unserem Newsletter-Anmeldeformular. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
4.1 Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen einen Namen oder ein Pseudonym, damit wir Sie ansprechen können, Ihre Email-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weiterhin erfragen wir Ihr bevorzugtes Format (HTML oder Plain-Text). Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters automatisch gelöscht.
4.2 Newsletterinhalt
Wir versenden unseren Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Hintergrundinformationen zu unserer Vereinstätigkeit und Partnern, relevante Brancheninfos, kulturelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten zu unserem Ausbildungs- und Unterrichtsangebot.
4.3 Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine Email, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Email-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert. Weitere Details dazu finden Sie unter Punkt B) 4.4. dieser Datenschutzerklärung.
4.4 Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group (LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA).
Die Email-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA (Drittland) gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir haben mit Mailchimp vereinbart, dass die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht für seine eigenen „Data Sience“-Projekte genutzt werden. Die Daten unserer Newsletter-Empfänger werden somit von Mailchimp nicht zur Analyse verwendet, um gleiche Newsletter-Abonnenten aufzufinden oder datengesteuerte Vorhersagen und Empfehlungen bereitzustellen.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com
Genau Beschreibung der Verarbeitung durch „Mailchimp“:
Wenn Sie sich über unser Anmeldeformular mit Ihrem Namen oder einem Pseudonym und Ihrer E-Mail-Adresse anmelden, wird diese E-Mail-Adresse zunächst flüchtig beim Listen-provider („MailChimp“) gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird lediglich für den Zweck ge-speichert, dem Inhaber der E-Mail-Adresse eine E-Mail zuzusenden, in der dieser die Mit-gliedschaft in der E-Mail-Liste bestätigen kann („Double-Opt-In“).
Wenn die E-Mail-Adresse bestätigt wurde, wird sie dauerhaft beim Listenprovider gespeichert, bis die E-Mail-Adresse vom Inhaber der E-Mail-Adresse oder von mir als Listenbetreiber gelöscht wird. Um die Eintragung in die Liste nachweisen zu können und sich gegen einen etwaigen Vorwurf unverlangt zugesendeter E-Mail wehren zu können, wird vom Listen-Provider das Datum der Eintragung in die Liste sowie die IP-Adresse gespeichert, unter der die Eintragung erfolgt ist. Auf die Tatsache der Speicherung der IP-Adresse haben wir kei-nen Einfluss, und wir weisen hiermit ausdrücklich auf die Speicherung der IP-Adresse hin. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der IP-Adresse findet nicht statt.
Ferner werden noch folgende Daten bei MailChimp gespeichert:
-
- Datum des letzten Profilupdates
- Geolokalisierung & Zeitzone:
Auf Basis der E-Mail-Adresse führt MailChimp eine Geolokalisierung durch und ermittelt da-bei mit Hilfe eines „Geolocation Service Providers“ Informationen zur IP-Adresse (Geolokationsdaten und ggf. vorhandene Ortsinformationen). Die Geolokalisierung wird auch genutzt, um Zeitzonen zu ermitteln. Dies wiederum wird für die ggf. erforderliche zeitgleiche Aussendung von Newslettern zu bestimmten Uhrzeiten genutzt. Die Geolokalisierung wird sowohl beim Abonnieren des Newsletters als auch beim Öffnen von Newsletter-Mails durchgeführt. Weitere Informationen können Sie hier einsehen. Auf das Durchführen der Geolokalisierung haben wir keinen Einfluss.
-
- Sprachinformation:
Sofern MailChimp aus Ihrem Browser beim Abonnieren des Newsletters oder beim Aufrufen von Links die von Ihnen eingestellte Sprache ermitteln kann, wird auch dies zu Deinem Profil gespeichert. Diese Funktion kann insbesondere verwendet werden, um Segmente von Abonnenten nach Sprache zu bilden. Mir ermöglicht dies z.B. die Aussendung von Newsletter-Mails in englischer Sprache an Abonnenten, die englisch als ihre Standardsprache im Browser eingestellt haben. Auch diese Funktion lässt sich von mir nicht deaktivieren.
4.5 Data Processing Agreement
Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data Processing Agreement“, einen Auftragsverarbeitungsvertrag, abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten.
Ein Muster dieses Vertrags kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com
4.6 Statistische Erhebung und Analysen
Unsere Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
4.7 Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Zum Beispiel enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z. B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ferner können Newsletter-Empfänger ihre Daten, wie z. B. die Email-Adresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z. B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.
4.8 Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn Sie aus dem Newsletter ausgetragen werden möchten, können Sie auch jederzeit eine E-Mail an newsletter @ jazzschool.de schicken.
4.9 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
5. Cookies
Die Internetseiten des Neue Jazzschool München e.V. verwenden aktuell keine Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
6. Einsatz von Social Media Buttons: Schutz-Tool Shariff
Die Inhalte auf unserem Blog können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Pinterest oder LinkedIn geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das Schutz-Plugin Shariff der Heise Medien GmbH & Co. KG (Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover).
Dieses Plugin stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Buttons klickt. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, werden Daten an den Dienst-Anbieter übertragen und dort gespeichert. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Plugin nicht.
Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Twitter, Pinterest oder LinkedIn ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann. Unsere Nutzer können also die Inhalte dieser Website datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Mehr Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten des Anbieters: http://m.heise.de
7. Einbindung von Youtube-Videos: Schutz-Plugin Embed videos and respect privacy
Auf einigen Seiten unserer Website haben wir Youtube-Videos eingebunden. Wir nutzen dafür das datenschutzkonforme Plugin „Embed videos and respect privacy“ von dem Entwickler Michael Zangl. Es gewährleistet, dass Ihre Daten nicht schon beim Betreten einer Seite mit eingebetteten Videos an YouTube übermittelt werden. Beim Aufrufen der Seite werden keine Cookies gesetzt. Das Plugin baut erst eine Verbindung zu Youtube auf, wenn Sie als Nutzer aktiv den Abspielen-Button klicken.
Die Beitragsbilder zu den eingebundenen Youtube-Videos sind lokal auf dem Server dieser Website zwischengespeichert. So verhindern wir ebenfalls, dass Ihre IP-Adresse automatisch an Youtube übermittelt wird.
Wenn Sie den Abspiel-Button klicken, wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutz-Hinweisen des Youtube-Betreibers Google: https://policies.google.com
8. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die gewählten Web Fonts wurden lokal auf dem eigenen Server dieser Website gespeichert. Der Browser unserer Website-Besucher muss keine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, um Texte und Schriftarten korrekt anzu-zeigen. Es werden somit keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
9.Facebook
9.1 Facebook-Icon mit Verlinkung
Auf unserer Website haben wir ein Facebook-Icon mit unserer öffentlichen Facebook-Seite verlinkt, damit Besucher unserer Internetseite auch einen schnellen Zugang zu unseren Aktivitäten auf der Social Media-Plattform haben. Wenn Sie auf das Icon mit der Verlinkung klicken, gelangen Sie auf das Angebot von Facebook (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA).
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass das soziale Netzwerk personenbezogenen Daten auf seinen Seiten sammelt. Allerdings sendet unsere Website bei Ihrem Klick auf das verlinkte Facebook-Icon keine Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an Facebook.
Da wir das soziale Netzwerk selbst nutzen, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich in dessen Datenrichtlinie darüber zu informieren, welche Daten Facebook auf seinen Seiten sammelt, verwendet und teilt: https://www.facebook.com
9.2 Datenrichtlinie der Facebook-Seite www.facebook.com/neuejazzschool
Der Neue Jazzschool München e.V. greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC oder mobilen Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter diesem Link
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie Support-Seiten .
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Stand: 18.06.2019