Neue Jazzschool München e.V.

Social Icons

Facebook Instagram
  • Über uns
  • Events
  • Blog
  • Kontakt
Menu
  • Über Uns
    • Schließen
    • Dozenten
    • Leitung & Verwaltung
    • Schulträger
    • Geschichte
  • Ausbildung
    • Schließen
    • Ziele
    • Ausbildungswegweiser
    • Hauptfächer
    • Aufbaujahr
    • Stundentafel
    • Kosten
  • Bewerbung
    • Schließen
    • Voraussetzungen
    • Aufnahmeprüfung
    • Prüfungsvorbereitung
    • Anmeldung
  • Fortbildungen QZ
  • ERASMUS+
    • Schließen
    • boosting creativity
    • MusicXchain
    • MusicXchain (engl.)
  • Medien
    • Schließen
    • Downloads
    • Video
    • Newsletter-Archiv
  • Fördern & Spenden
Menu
  • Über Uns
    • Schließen
    • Dozenten
    • Leitung & Verwaltung
    • Trägerverein
    • Geschichte
  • Praktischer Unterricht
    • Schließen
    • Instrumental- & Gesangsunterricht
    • Bandworkshop
    • Elektronische Musik
    • Kurspakete
  • Theorieunterricht
    • Schließen
    • Harmonielehre
    • Gehörbildung
    • Rhythmik
    • Arrangement & Komposition
    • Vorkurs
    • Kurspakete
  • Medien
    • Schließen
    • Downloads
    • Video
    • Newsletter-Archiv
  • Fördern & Spenden
  • Links

boosting creativity

Wir möchten unseren Schülern und Lehrern internationale Erfahrungen ermöglichen! Deshalb nutzen wir über die „Nationale Agentur Bildung für Europa“ das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union.
Unser Projekt „boosting creativity – Internationale Impulse für die musikalische Berufsfachschul-Ausbildung“ läuft von 1. Oktober 2019 bis 31. August 2022. Als sogenannte Leitaktion 1 konzentriert es sich auf Lernmobilitäten von Einzelpersonen. Die Europäische Union unterstützt uns mit insgesamt 21.511,00€. Alle Teilnehmer*innen erhalten je nach Gastland einen bestimmten Fördersatz für Reisekosten, Unterkunft und individuelle Unterstützung.
erasmus-logo

 

Kernthemen

  • Kreativität und Kultur
  • Pädagogik/Didaktik
  • Überwinden von Diskrepanzen zwischen vorhandenen und benötigten Fähigkeiten bei Grund- und Querschnittskompetenzen (skills match)

Maßnahmen

  • Lernaufenthalte Schüler: 21 Tage (6 x zwei Schüler)
  • Lern- und Lehraufenthalte Lehrer: fünf Tage (6 x ein Lehrer)

Partnerschulen:

  • Kainuun ammattiopisto (Kajaani, Finnland)
  • Jyväskylä Educational Consortium Gradia (Jyväskylä, Finnland)
  • NMV Rīgas Doma kora skola(Riga, Lettland)
  • Rijn Ijssel Arnhem (Arnhem, Niederlande)
  • Konservatorij za glasbo in balet Ljubljana (Ljubljana, Slowenien)
  •  

    Lernziele

    Lernziele Schüler
    • Förderung von Selbstmanagement-Fähigkeiten, Selbstbewusstsein, interkulturellen Kompetenzen, Netzwerken in nicht-deutschsprachigem Umfeld
    • musikalische Weiterentwicklung
    • Kennenlernen anderer kultureller Traditionen & Ausbildung eines eigenständigeren künstlerischen Profils
    • Kenntnisse über weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten im europäischen Ausland
    • Kennenlernen der Anforderungen des internationalen Wettbewerbs durch die Zusammenarbeit mit potenziellen Mitbewerbern
    • Erweiterung fachspezifischer Englisch-Sprachkenntnisse
    Lernziele Lehrer
    • Kenntnis über Lehrinhalte/-methoden, Unterrichtskonzepte und Lernmittel der Partnerschulen
    • Förderung von Innovationsbereitschaft und -fähigkeit
    • Erwerb von mehr Flexibilität bei der Unterrichtsgestaltung für internationale Gastschüler: Förderung der Internationalisierung zu Hause
    • Erweiterung fachspezifischer Englisch-Sprachkenntnisse

     

    bandworkshop
    riga-jazz-stage

    Aktivitäten

    Aktivitäten Schüler
    • Teilnahme an Band-/Ensembleproben
    • Teilnahme an musikpraktischen und -theoretischen Fächern
    • Erarbeiten eines Auftritts mit einem Schulensemble (z.B. im Rahmen einer öffentlichen Jam Session oder eines Schulkonzerts)
    • Austausch über weiterführende musikalische Ausbildungsmöglichkeiten im Gastland mit Lehrkräften und mit Schüler*innen
    • Kennenlernen der Musikszene am Partnerort durch den Besuch von Konzerten und Jam Sessions
    Aktivitäten Lehrer
    • Leitung von Ensemble-/Chorproben mit eigenen Arrangements und/oder Kompositionen
    • Unterrichten in musikpraktischen Fächern
    • Unterrichten in musiktheoretischen Fächern
    • Unterrichtshospitanz
    • Austausch über Ausbildungsinhalte, Lehr- und Lernmethoden mit Fachlehrern der Partnerschule

     

    Über ihre Eindrücke und Erfahrungen an unseren Partnerschulen erzählen unsere Schüler und Lehrer auf unserem Blog!

Kontaktiere Uns

Manzingerweg 7
81241 München

Tel: 089/ 72 63 52 96-0
Fax: 089/ 72 63 52 96-96

E-mail: mail [at] jazzschool.de

Newsletter

Newsletter

  • Abonniere unseren Newsletter, um aktuelle Neuigkeiten und Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Impressum | Datenschutzerklärung | Copyright © 2023

  • Berufsfachschule
  • Offener Unterricht
  • Blog
  • Kontakt